2. ANZEICHEN: 16 Symptome einer Handysucht

Jeder Moment zählt - Anzeichen einer Handysucht
2. ANZEICHEN: 16 Symptome einer Handysucht
Bewertung: 4.7 Sterne (23x bewertet)

Wie wir in Teil 1 des Programms schon gesehen haben gewinnt das Thema Sucht nach Handy und Internet zunehmend an Präsenz in unserer Gesellschaft: Aber woran lässt sich eine Handysucht nun erkennen?

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht mit den wesentlichen Anzeichen einer Handysucht. 

ÜBUNG: Welche Symptome hast du?

Als Übung für diesen Teil des Programms bitten wir dich einmal beim Lesen der Anzeichen ehrlich zu dir zu sein und zu beantworten, inwieweit taucht das jeweilige Anzeichen auch bei dir auf?

1. Ohne Handy geht es nicht mehr

Das offensichtlichste Anzeichen für eine Handysucht, ist die Tatsache, dass es bei dir schlichtweg nicht mehr ohne Handy geht. Der Gedanken dein Handy morgens Zuhause zu lassen löst Schweißausbrüche und/oder Angst bei dir aus.

Du nutzt dein Handy eigentlich immer und überall. Sei es beim gehen auf der Straße, auf der Toilette oder in jeder noch so kleinen Pause im Alltag.

2. Emotionale Abhängigkeit

Deine Laune ist immer stärker an dein Handy und entsprechende Apps gebunden. Benutzt du dein Handy kommt Freude bei dir auf, unabhängig von dem was du machst. Benutzt du es nicht empfindest du vielleicht etwas wie Niedergeschlagenheit.

Im Falle einer intensiven Social Media Nutzung ist vielleicht sogar dein Selbstwertgefühl an die Geschehnisse in deinem kleinen Helferlein gebunden. D.h. du fühlst dich selbstbewusst, wenn du viele Likes bei Instagram bekommst und du fühlst dich schlecht, wenn ein Post mal nicht so gut ankommt. Ein gefährliches Zeichen auf dem Weg zur Social Media Sucht!

3. Steigerung der Häufigkeit und Dauer

Ein weiteres Anzeichen für eine Handysucht ist die langsame aber sichere Steigerung der Nutzungsintensität deines Handys. Wenn du im Laufe der Zeit dein Smartphone immer häufiger und ggf. auch immer länger verwendest ist dies ein Symptom das eine Handysucht entstehen kann. Das kleine Gerät nimmt schlichtweg immer mehr Anteil deines Lebens in Anspruch und ersetzt damit im Zweifel auch andere Aktivitäten.

4. Weniger Interesse an Offline-Aktivitäten

Eine intensive Handynutzung kann sowohl zeitlich gesehen andere Aktivitäten aus deinem Leben drängen als auch das reine Interesse an solchen Dingen verringern. Beides ein klares Warnzeichen, denn es bedeutet, dass dir z.B. die Zeit mit deinem Handy wichtiger ist als im Sportverein zu sein.

Kommt dein Handy vor deinen Freunden?
Kommt dein Handy vor deinen Freunden?

5. Soziale Isolation

Ein weiteres Anzeichen handysüchtig zu sein, ist die soziale Isolation. Obwohl du z.B. auch in der digitalen Welt dich mit anderen Menschen austauschst fühlst du dich auf sozialer Ebene alleine und vielleicht sogar einsam. Vielleicht reduzierst du auch bewusst den Kontakt zu Freunden und Familie abseits der Handynutzung?

6. Verdrängung der negativen Folgen

Warum vermeidest du den Kontakt zu anderen Menschen? Ein möglicher Grund ist die Tatsache, dass du die negativen Folgen deiner intensiven Handynutzung verdrängst und nicht wahr haben willst. „Quatsch ich habe doch kein Problem mit dem Handy!“ Betroffene verlieren gerne die Relation zu einem gesunden Nutzungsverhalten und möchten entsprechende Warnhinweise aus dem sozialen Umfeld nicht hören.

Noch schlimmer ist es, wenn dir ganz klar bewusst ist, dass du ein Problem mit zu viel Zeit am Handy hast es dir aber einfach egal ist. Dir ist quasi der Kick am Display wichtiger als dein restliches Leben. Spätestens hier solltest du handeln und etwas gegen deine Handysucht unternehmen.

7. Erfolglose Einschränkungsversuche

Ein weiteres klares Anzeichen für eine Handysucht sind erfolgslose Einschränkungsversuche. Dir ist klar das du dein Handy zu viel nutzt und das dies nicht gut für dich ist aber immer wenn du versuchst etwas dagegen zu unternehmen schaffst du es einfach nicht die Kontrolle über deine Handynutzung zurückzugewinnen. Im diesem Fall solltest du dir Hilfe von außen suchen, um wieder die Kontrolle zu bekommen.

8. Schlechtes Gewissen

Typisches Suchtverhalten ist ebenfalls ein schlechtes Gewissen während oder nach der Handynutzung. Du fühlst dich z.B. wegen der verschwendeten Lebenszeit schlecht, kannst dein Handy aber trotzdem nicht weglegen. Empfindest du solch ein Gefühl ist dir eigentlich klar, dass das was du gerade machst nicht gut für dich ist. Und du machst es trotzdem, ggf. ein Stück gegen deinen inneren Willen.

9. Verheimlichung und Täuschung

Noch krasser ist es, wenn du deine Handynutzung anderen gegenüber verheimlichst. Es soll keiner mitbekommen, dass du schon wieder am Handy bist. Vielleicht überlegst du dir sogar etwas, um andere auf eine falsche Fährte zu locken, wie: „Schatz ich lerne jetzt mal ein paar Stunden für die Uni“ und tatsächlich hängst du auf Instagram. Diese soziale Täuschung ist ein klares Symptom für eine Handysucht.

10. Entzugserscheinungen

Okay, okay, dir ist bewusst, dass du ein Problemchen hast und versucht einen Handyentzug. Und dabei geht es dir so richtig schlecht! Du fühlst dich absolut unruhig, du bist nervös oder ängstlich und hast im schlimmsten Fall sogar Schweißausbrüche. Letztlich geht es nicht anders, du greifst wieder zum Smartphone! Dies ist ebenfalls ein Suchtanzeichen.

11. Mittel gegen schlechte Stimmung

Wenn du dein Handy dafür nutzt, um dich besser zu fühlen, so kann dies ebenfalls ein weiterer Schritt in Richtung Handysucht sein. Du gibst die Kontrolle über dein Wohlbefinden (gute Laune / schlechte Laune) aus der Hand und überlässt sie der Willkür des Instagram Feeds. Das ist keine gute Idee. Versuch besser mit anderen, gesunden Mitteln deine Laune wieder zu verbessern, wenn es dir einmal nicht so gut geht.

Schlechte Laune bekämpfst du besser anders, z.B. mit Freunden und Natur
Schlechte Laune bekämpfst du besser anders, z.B. mit Freunden und Natur

12. Gefühl des Nutzungszwangs

Ein weiteres Indiz, dass du besser mal eine Handypause einlegst, ist der gefühlte Zwang dein Handy zu benutzen, auch wenn du im Zweifel gar nicht weiß, was du überhaupt am Handy machen möchtest. Das passiert zum Beispiel beim Warten an der Bushaltestelle oder im Restaurant, weil jemand auf Toilette ist. Dieses Gefühl des Nutzungszwangs ist kein gutes Zeichen, denn es zeigt, wie sehr du darauf getrimmt bist dein Handy bei jeder freien Gelegenheit in die Handy zu nehmen.

Was machst du wenn du auf die U-Bahn wartest?
Was machst du wenn du auf die U-Bahn wartest?

13. FOMO

FOMO (Fear Of Missing Out), also die Angst etwas online zu verpassen ist ebenfalls ein Zeichen dafür, dass deine Handynutzung einem ungesunden Verhalten folgt. Ein Beispiel hierfür: Du warst mit Freunden oder Familie im Schwimmbad und sobald du wieder in der Umkleide bist musst du erstmal alle Kanäle durchgehen und gucken, was passiert ist.

14. Gesundheitliche Folgen

Ist deine Handysucht, bzw. deine Handynutzung schon fortgeschritten können bereits gesundheitliche Folgen erkennbar werden. Typisch sind Schlafstörungen, da das Handy bis spät abends genutzt wird. Aber auch Sehstörungen können durch das übermäßige fokussierte Schauen auf das kleine Handydisplay auftreten. Aber auch Nacken- oder Kopfschmerzen können ein Anzeichen dafür sein, dass du dein Handy zu intensiv nutzt.

15. Verlust des Zeitgefühl

Du bist mal wieder am Handy und wolltest eigentlich nur kurz was nachgucken. Und dann sind auf einmal 2 Stunden vorbei! Was ist passiert?!

Dieser Verlust des Zeitgefühls ist ein Anzeichen dafür, dass die Kontrolle verlierst und dich den Unweiten deines Handys oder des Internets hingibst. Wenn das mal passiert, ist das kein Problem. Wenn das täglich der Fall ist solltest du etwas dagegen tun.

16. Mentale Abwesenheit

Alles dreht sich um dein Handy. Die reale Welt spielt nur noch eine Nebenrolle und ist maximal Quelle für tolle Instagram Bilder. Du sitzt zum Beispiel im Restaurant und bist erstmal 15 Minuten damit beschäftigt dein Essen in Szene zu setzen und das Bild auf Instgram zu posten statt dein leckeres Essen zu genießen. Wenn du dann anfängst zu essen ist es bereits kalt. Aber das war es dir wert!

Dieser Fokus auf dein digitales Leben geht einher mit einer gewissen mentalen Abwesenheit in der realen Welt. Du hörst deinen Gesprächspartner nicht mehr richtig zu, weil du dauernd auf dein Handy guckst oder dich fragst, wie viele Likes wohl deiner neuer Post vom leckeren Essen jetzt hat.

Das waren die wesentlichen Anzeichen für eine Handysucht. Prüfe einmal, welche Aspekte auf dich zu treffen. Vor allem wenn du dich bei mehreren wiederfindest, solltest du deine (anbahnende) Handysucht angehen.

Nächster Schritt

Welche Risiken bei einer Handysucht mitschwingen kannst du der nächsten Lektion entnehmen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.